
MHa
Mitglieder-
Content Count
8 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
MHa last won the day on July 10 2009
MHa had the most liked content!
About MHa
-
Rank
Newbie
- Birthday 07/09/1967
Profile Information
-
Gender
Male
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Hallo Rupi, bitte melden Sie sich doch einmal mit weiteren gewünschten Details zur Funktionserweiterung bei uns. Vielleicht können wir die Anforderung zu einer künftigen DASYLab Version berücksichtigen und integrieren.
-
Das Thema beschreibt die Arbeitsweise der Zähler-Erfassung anhand des National Instrument NI-DAQmx Treibers für DASYLab. Dabei werden das Zusammenspiel zwischen DASYLab, der eigentlichen Zähler-Erfassung und die erforderlichen Parametrierungen durch den Anwender erklärt. Vom Anwender ist zunächst im Measurement & Automation Explorer für die genutzte NI Hardware eine neue NI-DAQmx Task zu erzeugen >> Signale erfassen > Zählergestützte Erfassung. Die beiden Parameter Rate und Zu lesende Samples können je nach gewähltem Erfassungsmodus gegebenfalls aus DASYLab heraus auch noch zu ein
-
Das Thema beschreibt die Arbeitsweise der Hardware getakteten schnellen Analog-Ausgabe anhand des National Instruments NI-DAQmx Treibers für DASYLab. Dabei werden das Zusammenspiel zwischen DASYLab, der eigentlichen Analog-Ausgabe und die erforderlichen Parametrierungen durch den Anwender erklärt. Vom Anwender ist zunächst im Measurement & Automation Explorer für die genutzte NI Hardware eine neue NI-DAQmx Task zu erzeugen >> Signale erzeugen > Analog Ausgabe. Unter Signalerzeugungsmodus ist zur Task Kontinuierlich zu wählen und die gewünschte Ausgaberate in Hz sowie Zu schreibend
-
SGerhards reacted to a post in a topic: Einbindung des DT9832
-
Hallo, soweit ich den Wunsch zur Ablaufsteuerung nun verstanden habe: Der Startdialog von DASYLab, z.B. zur Eingabe eines Variablenwertes, wird noch vor dem eigentlichen Start des Schaltbildes generiert. Eine asynchrone Aktion "Start der Messung" an ein Meldung-Modul kann damit noch nicht abgesetzt werden und wird erst nach dem Verlassen des Startdialoges von DASYLab zur Ausführung (also zu spät) kommen. Mit den vorhandenen Standard-Komponenten von DASYLab fällt mir hierzu damit leider kein Lösungsansatz ein. Denkbar wäre nur die Verwendung eines Extension-Toolkit-Modules, welches zu einem frü
-
Hallo, Unterstützung für die Einbindung von Data Translation Hardware unter DASYLab finden Sie direkt beim DT-Support www.datx.de Bitte wenden Sie sich daher an DT. Mfg MHa
-
Hallo, geht es grundsätzlich darum den Startdialog = Start-Bildschirm von DASYLab auszuschalten? Dies ist über den Menüpunkt Optionen >> Globale Einstellungen... und dort "Start-Bildschirm anzeigen" steuerbar. Mfg MHa
-
DASYLab 10.x = NI-DAQmx + CAN im Einklang mit Datenerfassung Der RTSI-Bus (RTSI = Real Time System Integration) ist ein interner, digitaler Hochgeschwindigkeitsbus zur Synchronisation verschiedener Steckkarten von National Instruments. Durch Übertragung von Takt- und Triggersignalen zwischen den Karten werden ohne externe Verkabelung oder zusätzliche Belastung des Datenbusses alle Ereignisse und Abläufe der Karten auf eine gemeinsame Zeitbasis gesetzt – sie verlaufen somit koordiniert. Mit Hilfe von RTSI können z.B. Analogeingangskarten CAN-Nachrichten auslösen. Realisiert wird der RTSI-Bus in
-
Funktionsweise des CAN-Datenempfanges (gilt gleichermaßen für Ixxat-CAN, NI-CAN und Vector-CAN) DASYLab erwartet den Datenstrom beim Empfangen bei vorgegebener Blockgröße kontinuierlich, lückenlos und äquidistant. Der Empfang erfolgt mit der unter Messeinstellungen getroffenen Abtastrate und Blockgröße. Ist hier beispielsweise eine Abtastrate von 9 Hz und eine Blockgröße von 9 vorgegeben, so müssen DASYLab jede Sekunde 9 Daten zur Aufrechterhaltung des kontinuierlichen, lückenlosen Datenstromes zur Verfügung gestellt werden. Zur Datenaufnahme von CAN-Telegrammen wird vom Treiber ein eigenstän