All Activity
- Last week
-
Jetzt komme ich wieder mit Python 😉 Wäre doch ab DASYLab 13 sicherlich auch mit einem Skriptmodul zu realisieren Hier mal den link zu FreeOpcUa: http://freeopcua.github.io/ Einfach mal die Eingabeaufforderung als Administrator ausführen und mit "cd C:\Program Files (x86)\DASYLab 2016\python" ins Python Verzeichis wechseln und mit "python.exe -m pip install opcua" installieren. Die Documentation gibt es hier: https://python-opcua.readthedocs.io/en/latest/ Viel Spass beim Tüfteln
-
ist es angedacht den UA-Standard noch zu implementieren?
- Earlier
-
NiSa joined the community
-
SGerhards reacted to a post in a topic: Modbus RTU Analog Ausgang
-
APfaff1 joined the community
-
Hallo, ein Skriptmodul und minimalmodbus ist das Zauberwort https://minimalmodbus.readthedocs.io/en/stable/index.html sollte auch noch 3 Geräte mit Modbus ASCII einbinden Ubsi.. hab eben gesehen das ist ja DASYLab 12, ich glaube das Skriptmodul ist erst ab DASYLab 13 verfügbar. Das Skriptmodul ist schon eine feine Sache, mit Python ist da fast alles machbar wenn man sich ein wenig auskennt
-
MIt Hr. Wons gerade gesprochen Dasylab kann leider nur die Modbus Befehle 3,4,15,16.
-
Ich möchte gerne mit Dasylab mit dem Modbus ein Register eines Slaves beschreiben. Dasylab 12 verwendet den Modbus Befehl 10 mit welchem mehrere Register auf einmal geschrieben werden. Das Gerät welches ich ansprechen möchte verwendet nur den Befehl 06 Schreiben von einem Register. Gibt es in den neuen Dasylabversionen dafür eine Lösung?
-
Demnächst gibt es wieder ein vollständiges und einheitlich gefärbtes Gitter im Layout.
-
Aufgabe: Linienschreiber per Knopfdruck skalieren Lösung: Positionsschalter, Aktionsmodul und die Skalierung im Linienschreiber auf eine globale Variable einstellen Beschreibung: Mittels dem Positionsschalter wird das angeschlossene Aktionsmodul gesteuert, dieses hat manuell festgelegte Skalierungswerte hinterlegt und schreibt diese bei Klick auf die entsprechende Position des Schalters in die Globale Variable 100. Im Linienschreiber wurde per Rechtsklick beim Endwert des Anzeigebereichs die globale Variable 100 ausgewählt, in dieser Variable ist immer der vom Aktion
-
Evonater joined the community
-
Hallo! Können Sie bitte das betreffende Schaltbild zur Verfügung stellen?
-
Hallo, nach außführen der Aktion "Datei schließen und erneut öffen" wird die Datei sofort angelegt und nicht wie gewohnt erst beim 1. Datenwert. In globale Einstellungen ist das entsprechende Hägchen "Daten schreiben erst beim 1. Datenwert starten" gesetzt. Habe auch schon die Aktion "Datei schließen" versucht, danach wird garkeine Datei mehr angelegt. Wenn ich beide Aktionen in kombination versuche, "Datei schließen" bei fallende Flanke und "Datei schließen und erneut öffen" bei steigender Flanke, wird die Messung ohne Meldung gestoppt. ----------------------------------------
-
Fixed errors: Worksheet zoom Correction of moving documentation frames when the schematic is zoomed. Multiplex module A crash could occur when stopping the measurement if a multiplex module is used in the schematic. DASYLab Onine Help The help pages of the MQTT driver have been updated. Behobene Fehler: Schaltbildzoom Korrektur des Verschiebens von Dokumentationsrahmen, wenn das Schaltbild gezoomt ist. Modul Multiplexen Beim Stopp der Messung konnte es zu einem Absturz kommen, wenn ein Multiplexen-Modul im Schaltbild verwendet wird. DA
-
Jiayu Cai joined the community
-
Hallo Herr Wons Besten Dank; ist genau das was ich brauche und es funktioniert wie gewünscht.
-
Hallo! Wenn der Zeitstempel sich ändert, z.B. der angelieferte Wert am Eingang ändert sich, dann muss man die "Neuberechnung" in der ProcessData-Funktion durchführen, siehe angehängtes Schaltbild/Skript. Bild: In der globalen Variable steht beispielhaft ein Zeitstempel. Das Modul "Variable lesen" gibt den Wert als Datenblock an seinem Ausgang aus. Das Skriptmodul empfängt den Datenblock (siehe ProcssData, ganz unten im Skript) und holt sich den letzten Wert des Datenblocks (falls Blockgröße > 1). Der Wert ist der Zeitstempel, welcher dann über die Bibliotheksfunktion in Zeit/D
-
DasyLab mit Keithley DAQ6510 über RS232 verbinden.
HolWo replied to Leonardo's topic in DASYLab 2016
Hallo! Wie Hag erwähnte, sollte ein Formatstring a\n eigentlich ausreichen (siehe Bild). a - alle Zeichen bis zum Terminator-Symbol versuchen als Zahl zu interpretieren \n - Linefeed-Symbol als Terminator nutzen Im Digitalinstrument nur noch im Kanal die Anzahl der Nachkommastellen erhöhen -- in den Optionen des Moduls die Gesamtanzahl der anzuzeigenden Stellen der Zahl ebenfalls. Im Bild sind es 15 Stellen, davon im Kanal 0 Nachkommastellen = 6. 6a\n o.ä. funktioniert nicht, wenn die Anzahl der Zeichen größer als (hier) 6 ist: zuerst werden sechs Zeichen als Zahl aus dem -
Hallo, was kommt raus wenn du a\n verwendest? Ist der ankommende String immer 12 Zeichen lang? Wenn ja dann vielleicht 12a\n, dann werden immer 12 Zeichen gelesen, entspicht aber a\n, da werden auch alle Zeichen bis <LF> gelesen. Oder 8a 4x\n, dann werden 8 Zeichen gelesen und die nächsten 4 Zeichen übersprungen.
-
DasyLab mit Keithley DAQ6510 über RS232 verbinden.
Leonardo replied to Leonardo's topic in DASYLab 2016
Hallo Hag, ich habe es versucht jedoch ohne Erfolg. Ich habe mal ein 500 Ohm Widerstand genommen zur Probe, Im RS Monitor kommt mein Wert recht plausibel an jedoch nicht in meiner Digi-Anzeige. In dieser werden ständig verschieden Werte angezeigt. -
Hallo Leonardo, ich würde jetzt mal ganz spontan in Messdaten-Format a\n oder sogar 6a\n eingeben.
-
DasyLab mit Keithley DAQ6510 über RS232 verbinden.
Leonardo replied to Leonardo's topic in DASYLab 2016
kurze Ergänzung... 1.078520688E+03<LF> das bekomme ich zurück wenn ich die Messwertanforderung schicke. Dieser Wert entspricht meiner Messung (1kOhm) wie bekomme ich dies in einer vernünftigen Anzeige unter. Wenn ich direkt ein Digitalinstrument dahinter hänge, kommt nichts plausibles heraus. vg -
Leonardo started following DasyLab mit Keithley DAQ6510 über RS232 verbinden.
-
Hallo liebe Gemeinde, ich bin ein ein ziemlicher Neuling was Dasylab betrifft und stehe jetzt gerade vor einem Problem welches ich nicht so ganz in den Griff bekomme. Zusätzlich zum Neuling habe ich auch nicht wirklich viel Ahnung von der Kommunikation mit dem RS 232 Bus. Zu meiner Problem (wahrscheinlich lacht ihr mich aus) Ich möchte einfach nur im ersten schritt eine Messung machen und diese mit passender Darstellung mir anzeigen lassen. Die Weiterverarbeitung der Daten bekomme ich hin. Die Kommunikation zwischen Messgerät und RS232 Eingang funktioniert auch. Im Busmonitor se
-
Hallo Lukas Der grüne Balken an den Modulen zeigt den Füllstand des DASYLab Fifos an. Auch wenn hier alles ok ist, kann trotzdem der Buffer der seriellen Schnittstelle am Ausgang "überschwemmt" werden. Die Abtastrate von "1000" am rs232 Ausgang scheint mir hier das Problem zu sein. Die Abtastrate wird bei dasylab immer von dem Modul bestimmt, bei dem ein Datenstrom entsteht, in diesem Fall also beim "Generator00". Schau hier doch mal nach, mit welcher "Zeitbasis" er arbeitet und stelle die Zeitbasis dann auf einen kleineren Wert ein: Hier ist die Zeitbasis auf "DASYLab" eingeste
-
Aufgabe: Daten von einer SIMATIC S7 parallel mit einer Messkarte in DASYLab erfassen. Lösung: S7-Modul lesen, Messkarten lesen und beides mit globalen Variable kombinieren um dies im Anschluss auszulesen. Beschreibung: Mittels dem S7-Modul in DASYLab werden die Daten aus der SPS gelesen, der entsprechende Messkarteneingang wird ebenfalls ausgelesen und auf mit dem Modul globale Variable schreiben verbunden. Im Anschluss werden die entsprechenden Variablen mittels globale Variable lesen ausgelesen und dann zusammen mit einer gemeinsamen Zeitachse im Linienschreiber dargeste
-
Lukas Loidold started following RS232
-
Hallo, ich habe ein Problm mit einer einer RS232 Schnittstelle, hoffentlich kann mir hier irgendjemand weiterhelfen. Aufbau: Ich habe einen Pic-Controller, der über einen einzigen Befehl 18 PT1000 Sensoren auslesen kann und die ausgelesenen Werte über eine USB Schnitstelle an einen der COM-Ports am PC senden kann. Dabei werden die Rohdaten der Sensoren gesendet, also die Widerstandswerte. Pro Sensor wird ein Frame gesendet, der folgendermaßen aussieht: 1 Byte Startframe, 1 Byte Sensortyp, 1 Byte Vorzeichen, 1 Byte Highbyte, 1 Byte Lowbyte Das bedeutet pro Abfrage werden 18x5 Byt
-
Guten Tag Herr Wons Besten Dank für das Script-Modul; das Einlesen einer Variablen (aktueller Timestamp) und die Ausgabe von zwei Strings konnte ich bewerkstelligen. Was ich nicht hingekriegt habe ist, dass sich die Sache automatisch aktualisiert dh. wenn ich die Variable "Timestamp" ändere passiert nichts; erst wenn ich alles abspeichere und DasyLab neu starte aktualisieren sich die Strings date und time. Können Sie mir bitte weiterhelfen, denn ich habe noch nie mit Script gearbeitet. Besten Dank.
-
Hallo! Mit dem Skriptmodul kann man den Zeitstempel in eine besser lesbare Datums- und Zeitinformation umwandeln, siehe Bild. Für den Gebrauch in DASYLab müsste der Zeitstempel dann über einen Datenkanal an einen Eingang des Skriptmodul geliefert werden oder in einer globalen Variable abgelegt sein. Mit value = Ly.GetVar(5) liest man z.B. den Inhalt der globalen Variable 5 in die Python-Variable 'value' (Ly.GetStr(x) liest den Inhalt eines globalen Strings). Nach der Umwandlung müsste man 'date' und 'time' wieder in globale Strings (Texte) übertragen, um sie an anderer Stel
-
Hallo, habe DASYLab 2020.1 soeben draufgespielt. Läuft bis jetzt alles rund, auch mit älteren Schaltbilder. Nur die Linienschreiberdarstellung lässt etwas zu wünschen übrig. Die Gitterdarstellung ist auf der rechten Seite fehlerhaft, nach aus- und wieder einblenden werden die Linien mit kleinerer Skalierung dicker dargestellt. Die Darstellung zeikt ein älteres Schaltbild aber auch bei Schaltbilder die mit 2020 build 339 erstellt wurden zeigen diesen Effekt.
-
cweder joined the community
-
Dieser Zahl stammt aus einem Messgerät UMG 511 von Janitza (über Modbus eingelesen) und gibt Datum und Zeit für z.B. den Maximalwert einer Spannung an. Die Zahl gibt die Sekunden seit dem 1. Januar 1970 00:00 Uhr an und müsste entsprechend umgewandelt werden in Datum und Zeit.