Jump to content

Impuls als Analog-Ausgang


NInoob1337

Recommended Posts

Hallo Gemeinde,

ich habe ein NI USB-6009 und eine NI DAQ 92xx Analog-Ausgabemodul zur Verfügung und stehe vor folgendem Problem bei der Analog-Ausgabe:

Ich möchte mit Hilfe des Generators ein Reckteckschwingung (Spannung 0-5 V) erzeugen uns ausgeben. Problem ist, dass das über 1 Hz hinaus nicht funktioniert.

Daher die Frage, ob das mit meiner Hardware überhaupt möglich ist oder ob die Einstellungen nicht passen.

 

Danke für die Hilfe.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

was genau funktioniert nicht?
Wie sieht das Schaltbild aus, also was tun Sie, das nicht funktioniert?

 

Die 6009 beherrscht nur den Signalerzeugungsmodus "1 Wert (auf Anforderung)", d.h. hier lässt sich der Spannungspegel am Analogausgang nur wenige Male pro Sekunde verändern. Für hohefrquente Rechtecksignal/Sinusschwingungen kann dies nicht verwendet werden.

Je nach NI 92XX Hardware kann es möglich sein, entweder einen Spannungstask mit kontinuierlichem Signalerzeugungsmodus zu nutzen, oder eine zählergestützte Impulsausgabe.

Beim Task mit "kontinuierlichem Signalserzeugungsmodus" legen Sie eine Abtastrate und eine Blockgröße fest, mit der der Task die ihm zur Verfügung gestellten Daten verwendet, um den Spannungspegel am Analogausgang zu verändern. Beispielsweise 1000 Hz und "zu schreibende Werte" 100 -- dann wird der Task jede 0,001s (1/1000) den Spannugspegel verändern können je nach höhe der Werte, die dem Task übergeben werden. Der Parameter "zu schreibende Werte" ist das, was in DASYLab der Blockgröße entspricht. D.h. der Task erwartet nich 1000x pro Sekunde einen Einzelwert, sondern 10x pro Sekunde 100 Werte (10x100 = 1000 Werte pro Sekunde --> 1000Hz].

D.h. wenn Sie einen "kontinuierlichen AusgabeTask" (1000Hz, zu schreibende Werte 100) in einem DASYLab Analogausgangsmodul nutzen, müssen Sie entsprechend einen Datenstrom anliefern, der die Eigenschaft 1000Hz und Blockgröße 100 hat.

 

Falls die 92XX-Hardware auch Counter/Zähler hat, können Sie einen zählergestützte Impulsausgabe als Task nutzen. Dieser hat zwei Parameter: die Zeitdauer für die High- und die Low-Phase eines auszugebenden Rechtecksignals.
Wenn Sie diesen Task in einem Frequenzausgabemodul in DASYLab nutzen, hat das Modul zwei Eingänge, die Sie bspw. mit einem Handregler geeignet mit Werten bedienen müssen. Bspw. jeweils 0,5[V] an beiden Eingängen anliefern: das erzeugte Rechteck hat eine High- und eine Low-Dauer von jeweils einer halben Sekunde.

Beachten Sie bitte, dass jeder neue Datenwert (zwei Eingänge), der an das Frequenzausgabemodul geliefert wird, eine Neukonfiguration des Impulsausgabetasks bewirkt, selbst dann, wenn mit dem Handregler derselbe Datenwert immer wieder angeliefert wird. Die DASYLab-Zeitbasis ist im Handregler voreingestellt und dient als sein "Taktgeber" für die Ausgabe des aktuellen eingestellten Handreglerwerts. Die DASYLab-Zeitbasis ist auf 10Hz BG 1 voreingestellt, sodass der Handregler 10x pro Sekunden seinen Wert ausgibt.
Das führt dazu, dass der Impulsausgabetask sich jede Zehntelsekunde reinitialisiert, auch dann wenn der Handreglerwert sich nicht mehr verändert.

Dies sollte vermieden werden, da dies Rechenzeit in Anspruch nimmt, die Performance reduziert und auch zu Fehlern/Timeouts führen kann.
Zwischen Handregler und dem Frequenzausgabemodul daher bitte ein Relais oder ein Haltemodul anschliessen -- mit dem Handregler die gewünschte Hi/Lo-Zeiten für das Rechtecksignal voreinstellen und dann mit einem Schalter und einer Aktion den Wert der Haltefunktion ausgeben: das verändert einmalig die Einstellung des Tasks bis erneut die Einstellung geändert werden muss ("On-Demand").

Link to comment
Share on other sites

Es handelt sich um das Modul 9263. Ich vermute, dass die Ausgaberate auch hier wie beim USB-6009 nicht hoch genug ist (auch wenn in der Hardware Spezifikation nicht darüber angegeben ist).

Beim Modul 9263 ist kein Task mit Impulsausgabe möglich. Ich habe noch ein 9401 Modul zur Verfügung, damit funktioniert alles wie gewollt.

Die Möglichkeit mit kontinuierliche Ausgabe werde ich noch testen, aber erfährungsgemäß kommen hier immer Fehlermeldungen (Abtastrate erhöhen, Blöckgröße ändern, ...)

 

Danke für die Antwort.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...