Jump to content

DASYLab 2022 - Build 430


Recommended Posts

New in this version:

  • This new build includes a Japanese version
  • The MQTT driver can now handle certificates to secure the connection.
  • When writing cursor data into ASCII files (line recorder, Y/t recorder), the units of the channels are now also written into the file. In addition, the file extension .CSV can now be used directly.
  • The settings for the global DASYLab appearance (Light, Dark, Windows mode) are now supported.
  • The DASYLab help has been updated, e.g. for the module "Write data" (subformat UF4, SmartMux).

Bug fixing:

  • Adaptation of the XNET driver to newer XNET modules that support the CAN-FD mode. However, the CAN-FD mode is not yet supported, the communication takes place exclusively in the classic CAN mode.
  • Various adjustments in the text output and in the dialogues so that the texts are also displayed completely in the Japanese version.
  • The system variable TIME was not always updated correctly. This is now fixed.
  •  Faulty calculation in the module Integrate / Differentiate fixed (Ticket 7700)
  • When editing a circuit diagram, an error could occur in rare cases after deleting a branch when a new connection/branch was to be created. This has been corrected.
  • Script module: Texts containing certain characters, e.g. umlauts, could not be used as defaults for the content of selection lists, so that error messages occurred (missing conversions from/to ANSI/UTF-8). This bug has been fixed for DASYLab GER and ENG.  
    ! Known Issue:  In the JPN version, texts with Japanese characters are not displayed correctly in selection lists of the script module. No error message appears.
  • Module State Machine: The function to change a counter value when entering or leaving a step, e.g. adding a constant, worked incorrectly so that the state of the counter did not change. This error has been fixed.
  • When writing cursor data in ASCII files (module line recorder, Y/t-recorder, X/Y-recorder), the timestamp (1st column) was not written completely. (ticket 7928)
  • Modbus analogue output and digital output: The last value of the block is now used, as in all other DASYLab modules that process only one value per block.
  • In the output window of the visualisation module List it is now also possible to scroll with the mouse wheel.
  • IXXAT CAN driver: The IXXAT CAN driver now always and exclusively uses the current VCI V4. Older versions of the API are not supported by IXXAT under Windows 10.
  • DAP driver: Fixed crash of DASYLab when loading the DAP driver.

 


Neu in dieser Version:

  • Dieser neue Build beinhaltet eine japanische Version
  • Der MQTT Treiber kann nun auch mit Zertfikaten umgehen, um die Verbindung abzusichern.
  • Beim Schreiben der Cursordaten in ASCII-Dateien (Linienschreiber, Y/t Schreiber) werden nun auch die Einheiten der Kanäle mit in die Datei geschrieben. Außerdem kann nun auch die Dateiendung .CSV direkt verwendet werden.
  • Die Einstellungen für das globale DASYLab-Erscheinungsbild (Hell, Dunkel, Windows Modus) werden nun unterstützt.
  • Die DASYLab-Hilfe wurde aktualisiert, bspw. für das Modul "Daten schreiben" (Unterformat UF4, SmartMux).

Fehlerbehebung

  • Anpassung des XNET Treibers auf neuere XNET Module, die den CAN-FD Modus unterstützen. Der CAN-FD Modus wird jedoch noch nicht unterstützt, die Kommunikation erfolgt ausschließlich im klassischen CAN Modus.
  • Diverse Anpassungen bei der Textausgabe und in den Dialogen, damit auch in der japanischen Version die Texte vollständig angezeigt werden.
  • Die Systemvariable TIME wurde nicht immer richtig aktualisiert. Dies ist nun behoben.
  • Fehlerhafte Berechnung im Modul Integrieren / Differenzieren behoben (Ticket 7700)
  • Beim Editieren eines Schaltbildes konnte es in selten Fällen dazu kommen, das nach dem Löschen einer Abzweigung ein Fehler aufgetreten ist, wenn eine neue Verbindung/Abzweigung angelegt werden sollte. Dies wurde korrigiert.
  • Skriptmodul: Texte, die bestimmte Zeichen enthielten, bspw. Umlaute, konnten nicht als Vorgabe für den Inhalt von Auswahllisten  verwendet werden, sodass Fehlermeldungen auftraten (fehlende Wandlungen von/zu ANSI/UTF-8). Dieser Fehler wurde für DASYLab GER und ENG behoben.
    ! Known Issue: In der JPN-Version werden in Auswahllisten des Skriptmoduls Texte mit japanischen Schriftzeichen nicht korrekt dargestellt. Es erscheint keine Fehlermeldung.
  • Modul Statemachine: Die Funktion, einen Zählerstand beim Betreten oder Verlassen eines Schritts zu verändern, z.B. Addieren einer Konstante, arbeitete fehlerhaft, sodass der Zustand des Zählers sich nicht veränderte. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Beim Schreiben von Cursordaten in ASCII-Dateien (Modul Linienschreiber, Y/t-Schreiber, X/Y-Schreiber) wurde der Zeitstempel (1. Spalte) nicht vollständig geschrieben. (Ticket 7928)
  • Modbus Analog-Ausgang und Digital-Ausgang: Es wird jetzt der letzte Wert des Blocks verwendet, so wie in allen anderen DASYLab Modulen auch, die nur einen Wert pro Block verarbeiten.
  • Im Ausgabefenster des Visualisierungsmoduls Liste kann nun auch mit dem Mausrad gescrollt werden.
  • IXXAT CAN-Treiber: Der IXXAT CAN-Treiber benutzt nun immer und ausschließlich die aktuelle VCI V4. Ältere Versionen der API werden von IXXAT unter Windows 10 nicht unterstützt.
  • DAP-Treiber: Absturz von DASYLab beim Laden des DAP Treibers behoben.

     

     

Link to comment
Share on other sites

  • Uli Deussen changed the title to DASYLab 2022 - Build 430
×
×
  • Create New...