Jump to content

Arbeitsweise der Zähler-Erfassung


MHa

Recommended Posts

Das Thema beschreibt die Arbeitsweise der Zähler-Erfassung anhand des National Instrument NI-DAQmx Treibers für DASYLab. Dabei werden das Zusammenspiel zwischen DASYLab, der eigentlichen Zähler-Erfassung und die erforderlichen Parametrierungen durch den Anwender erklärt.

Vom Anwender ist zunächst im Measurement & Automation Explorer für die genutzte NI Hardware eine neue NI-DAQmx Task zu erzeugen >> Signale erfassen > Zählergestützte Erfassung. Die beiden Parameter Rate und Zu lesende Samples können je nach gewähltem Erfassungsmodus gegebenfalls aus DASYLab heraus auch noch zu einem späteren Zeitpunkt nach Belieben geändert werden.

Innerhalb von DASYLab erreicht der Anwender über das Menü Messen >> Messeinstellungen >> NI-DAQmx >> Messeinstellungen... den Konfigurationsdialog Messeinstellungen. Dort findet er auf einer zur Task gleichnamigen Registerkarte je nach gewähltem Erfassungsmodus weitere Einstellmöglichkeiten. Vor der Erläuterung weiterer Einstellmöglichkeiten ist das grundsätzliche Verständnis der Arbeitsweise der Zähler-Erfassung erforderlich.

Für das NI-DAQmx Modul Zähler-Eingang steht in der Regel zur Erfassung der Messdaten kein eigener Hardware-Takt, ähnlich beispielsweise der kontinuierlichen Analog-Erfassung, zur Verfügung. Der Takt für die Erfassung ist durch DASYLab und eine hier verfügbare Zeitbasis zu stellen. Im Moduldialog kann unter Zeitbasis-Einstellungen eine geeignete Quelle hierzu gewählt werden.

Mit dem Zeitpunkt der Erfassung des aktuellen Zählerstandes kann gleichzeitig eine im Moduldialog konfigurierbare Timeout-Überwachung gestartet werden. Innerhalb dieser Zeitspanne sollte der neue Messwert zur Verfügung stehen. Wenn DASYLab innerhalb des Timeouts keinen Messwert erhält, bestimmt der Anwender das weitere Verhalten des Treibers mit einer der folgenden Moduldialog-Einstellungen:

- Nichts ausgeben Der Treiber übergibt keine Messwerte an DASYLab. Der Treiber kann die Zeitbasis-Einstellungen zur Datenübergabe an DASYLab oft nicht einhalten und führt keinerlei Korrekturmaßnahmen durch.

- Den letzten gültigen Wert ausgeben Der Treiber übergibt den letzten gültigen Messwert an DASYLab. Wenn der Treiber keinen Messwert bestimmen konnte, übergibt der Treiber den Wert 0.0.

- Wert ausgeben Der Treiber übergibt den vom Anwender eingetragenen Wert oder den Wert einer eingetragenen globalen Variablen.

Einige MAX-Task-Typen für die zählergestützte Erfassung berücksichtigen die Timeout-Zeitvorgaben gar nicht, sondern verwenden eine der obigen Einstellungen, sobald keine Werte mehr eingehen.

Durch Vorgabe des Wertes -1.0 ist das Überwachen des Timeouts auszuschalten. Der Anwender sollte diesen Wert verwenden, wenn die Signalquelle für unbekannte Zeitspannen nicht zur Verfügung steht und deshalb eine Timeout-Überwachung nicht sinnvoll ist.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...